Datenbanksysteme (WS 2007/2008)
Organisation
- Umfang: 4 SWS (Vorlesung) + 2 SWS (Übung) + 2 SWS (Praktikum)
- Vorlesung: Prof. Dr. Stefan Conrad
- Übung: Johanna Vompras
- Praktikum: Sadet Alcic
- 2. Klausurtermin: Montag, 19.05.2008;
Beginn 16:15 Uhr; Dauer 90 Minuten, ggf. etwas länger; Hörsaal 5F
Bitte bringen Sie einen (oder mehrere) dokumentenechte Stifte (nicht rot!) sowie Studentenausweis und Personalausweis/Reisepass mit.
Unterlagen (Skript, Bücher, etc.) sind nicht erlaubt!
Informatikstudenten müssen sich spätestens 4 Wochen vorher beim akademischen Prüfungsamt anmelden.
Aktuelles
Inhalt
- Architektur von Datenbanksystemen,
- Datenmodelle,
- Anfragesprachen für relationale Datenbanken,
- konzeptioneller und logischer Datenbankentwurf,
- Funktionale Abhängigkeiten und Normalisierung,
- Datenorganisation,
- DB-Anwendungsprogrammierung,
- Transaktionen,
- Integrität,
- Sichten und
- Anfrageoptimierung
Literatur
- Heuer, A., Saake, G.: Datenbanken --- Konzepte und Sprachen.2. Aufl., mitp-Verlag, Bonn, Januar 2000
- Vossen, G.; Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme. Oldenbourg, München, 2000
- Kemper, A., Eickler, A.; Datenbanksysteme --- Eine Einführung. Oldenbourg, München, 2001
- Elmasri, R.; Navathe, S.B.; Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley, 1999
- Date, C.J.; An Introduction to Database Systems Addison-Wesley, Reading, 1999
- Ullman, J.D.; Principles of Database and Knowledge-Base Systems I+II. Computer Science Press, Rockville, 1988, 631 + 506 Seiten
Folien / Skript
Zu der Vorlesung gibt es eine umfangreiche Sammlung von Folien, die hier im Laufe des Semesters sukzessive (möglichst rechtzeitig vor der jeweiligen Vorlesungsstunde) zur Verfügung gestellt werden.
| 0 | Titelblatt & Vorbemerkungen | PDF |
| 1 |
Grundlegende Konzepte | |
| 2 |
Datenbankmodelle für den Entwurf | |
| 3 |
Datenbankmodelle für die Realisierung | |
| 4 |
DB-Entwurf | |
| 5 |
Grundlagen von Anfragen | |
| 6 |
Relationale Datenbanksprachen (SQL,QBE) | |
| 7 |
Relationaler DB-Entwurf | |
| 8 |
Datendefinitionssprachen | |
| 9 |
Dateiorganisation / Zugriffsstrukturen | |
| 10 | Anwendungsprogrammierung | |
| 11 |
Web-Anbindung von Datenbanken | |
| 12 |
Transaktionen | |
| 13 |
Integrität und Trigger | |
| 14 |
Sichten und Zugriffskontrolle | |
| 15 | DB-Basisoperationen | |
| 16 |
Anfrageoptimierung |
