Verteilte und Föderierte Datenbanken (SS 2009)
Aktuelles
- Die Liste der zur mündlichen Prüfung zugelassenen Studenten finden sie hier.
- Die Termine für die mündlichen Prüfungen stehen fest: Prüfungen können am Do. 23. Juli, Do. 6. August und Do. 13. August (jeweils vormittags und nachmittags!) abgelegt werden. Für die Prüfungstermine können Sie sich ab sofort im Sekretariat (Raum 25.12.02.22, Frau Freese) eintragen. Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat nur vormittags geöffnet ist. Sie erhalten dort eine Bescheinigung über den Prüfungstermin, die Sie im Prüfungsamt bei der Prüfungsanmeldung (spätestens 4 Wochen vor dem Termin!) vorlegen müssen. Die genaue Uhrzeit der Prüfung wird spätestens ca. eine Woche vor dem Prüfungstermin durch Aushang bekanntgegeben.
- Aus gegebenem Anlass finden Sie zusätzliche Informationen zur schriftlichen Seminar-Ausarbeitung unter dem entsprechenden Punkt unten.
- Am Donnerstag, den 23. Juli, findet keine Vorlesung mehr statt! Diesen Termin hatten wir im Mai durch einen zusätzlichen Vorlesungstermin vorgezogen.
- Am Donnerstag, den 16. Juli, wird ein Teil der Vorlesung dazu verwendet, noch bestehende Fragen zu beantworten (bzw. einzelne Themen zu wiederholen). Konkrete Fragen bitte daher per Email bis Dienstagmittag (davor) an Prof. Conrad schicken.
Inhalt
Architekturen und Konzepte für Verteilte und Föderierte Datenbanksysteme:- Entwurf verteilter Datenbanken
- Verteilte Anfragebearbeitung
- Verteilte Transaktionen
- Replikationsverfahren
- Föderierte Datenbanken: Architekturen
- Entwurf Föderierter Datenbanken: Schema Matching und Schema Mapping
- Multidatenbanksprachen
- Transaktionen in Föderierten Datenbanksystemen
Teilnahmevoraussetzungen
Die Veranstaltung ist für das Master-Studium Informatik konzipiert und setzt somit i.Allg. den Bachelor-Abschluss voraus. Inhaltlich ist ein erfolgreiches Absolvieren des Moduls "Datenbanksysteme" Voraussetzung.
Für die Gestaltung eines Schwerpunktfachs "Datenbanken und Informationsysteme" im Master-Studium beachten Sie bitte auch die Hinweise auf unserer Seite mit der Lehrplanung.
Organisation
- Umfang: 2 SWS (Vorlesung) + 2 SWS (Seminar)
- Vorlesung: Prof. Dr. Stefan Conrad
- Erste Vorlesung: 16. April
- Seminar: Tim Schlüter und Katrin Zaiß
- Vergabe der Seminarthemen: 21. April
Veranstaltung | Zeit | Ort |
Vorlesung | Do, 14 - 16 Uhr | Hörsaal 5H |
Seminar |
Di, 14.30 - 16 Uhr | 25.12.02.33 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Alle Teilnehmer müssen sind über das online-Vorlesungsverzeichnis (HIS LSF) der Universität bis zum 13. April für die Lehrveranstaltung anmelden.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Aktive und erfolgreiche Teilnahme am Seminar (Anwesenheitspflicht) sowie das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung (voraussichtlich mündlich)
Folien / Skript
Für den Zugriff auf die folgenden Dateien sind gegebenenfalls Zugangsinformationen erforderlich, die in der Vorlesung bekanntgegeben wurden und ggf. bei Prof. Conrad erfragt werden können.
Zu der Vorlesung gibt es eine umfangreiche Sammlung von Folien, die hier im Laufe des Semesters sukzessive (möglichst rechtzeitig vor der jeweiligen Vorlesungsstunde) zur Verfügung gestellt werden.
Nr | Kapitel | Download | Vorlesungs- datum |
last update |
---|
Seminar
Unter diesem Punkt finden Sie die Seminarthemen, die Zuordnung der Seminarthemen und weitere Informationen.Zusätzliche Informationen zur schriftlichen Ausarbeitung:
Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Seminarthema den Inhalt ihres Papers in eigenen Worten wiedergeben soll. So werden z.B. Übersetzungen längerer Textpassagen als Plagiat gewertet und führen zum Ausschluß aus dem Seminar. Darüberhinaus soll die Ausarbeitung klar machen, welche Teile des Papers Sie vortragen und welche Teile sie ggf. zum Verständnis weglassen bzw. hinzufügen, und warum. Die Seminar-Ausarbeitung soll zeigen, dass Sie das Ihnen zugeteilte Paper verstanden haben und verständlich wiedergeben können, und sollte dazu ebenfalls ihre eigene Meinung zum Thema sowie eigene Beispiele und Erläuterungen enthalten. Als wissenschaftliche Arbeit soll sie verständlich und gut lesbar sein und sich an die üblichen Konventionen einer wissenschaftlichen Arbeit halten. (Einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten finden sie z.B. hier.)
Thema | Download | Last Update |
---|
Literatur
- T. Özsu, P. Valduriez: Distributed Database Systems,Prentice Hall, 1999
- P. Dadam: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme. Springer-Verlag, 1996
- S. Conrad: Föderierte Datenbanksysteme. Springer-Verlag, 1997
- U. Leser, F. Naumann: Informationsintegration. dpunkt-verlag, 2006